![]() |
Stand: 24.1.20 Startseite | Über uns | Sitemap | Links | Kontakt |
Bei einer Initiativbewerbung nimmt der Bewerber von sich aus, also unaufgefordert, Kontakt zu einem potenziellen Arbeitgeber auf. Im Gegensatz zu einer Blindbewerbung, bei der weitgehend standardisierte Schreiben an eine Vielzahl an Unternehmen versandt werden, soll eine Initiativbewerbung ein Unternehmen gezielt ansprechen.
Vorteilhaft bei einer Initiativbewerbung: Sie zeigen Engagement und Ihre Bewerbung steht in keiner oder nur geringer Konkurrenz. Weiterhin brauchen Sie nicht auf die Anforderungen einer Stellenausschreibung eingehen, sondern können sich so präsentieren, wie es Ihnen am vorteilhaftesten erscheint.
Mangels Informationen zu einer ausgeschriebenen Stelle ist eine Initiativbewerbung allerdings auch mit einem höheren Arbeitsaufwand verbunden. Sinnvollerweise sollte vor jeder Initiativbewerbung ein Telefongespräch mit der Personal- oder Fachabteilung des Unternehmens geführt werden, um insbesondere den Namen des Bewerbungsempfängers in Erfahrung zu bringen, sowie weitere Informationen über das Unternehmen zu recherchieren. Auch Stellenbeschreibungen im Internet können eine Möglichkeit sein, die zuständige Kontaktperson zu ermitteln, da hier in der Regel ein Ansprechpartner namentlich genannt wird.
Grundsätzlich unterscheiden sich die Bewerbungsunterlagen bei einer Initiativbewerbung nicht von denen einer üblichen Bewerbung. Das Anschreiben sollte sich allerdings an einen konkreten Adressaten richten. Weiterhin sollten Sie im Anschreiben
Weitere Artikel zum Thema Arbeitsproben Arbeitsvertrag Arbeitszeugnis Assessment Center Bewerbungsanschreiben Bewerbungsfoto / Lichtbild Bewerbungsgespräch Bewerbungshomepage Bewerbungsunterlagen Deckblatt Dritte Seite Jobsuche im Internet Lebenslauf Online-Bewerbung Stellenanzeigen richtig lesen Telefoninterview
Jobsuche |
Arbeitgeber |
Ressourcen |